Ahn to Broke

Name
Ahn /to Broke/
Type of name
birth name
Given names
Ahn
Surname prefix
to
Surname
Broke

"Ahn ...", "N. N. ..." und "N. N. N. N."

Zu Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen ist die Datenlage oft unvollständig und wage. Teilweise klaffen zwischen den Eintragungen sogar jahrelange Lücken. Beispielsweise fehlen für die Stadt Beckum zwischen 1637 und 1655 sämtliche Aufzeichnungen. Es ist anzunehmen, dass diese dem großen Brand 1655 zum Opfer gefallen sind.

Um trotzdem verwandtschaftliche Beziehungen ermitteln und darstellen zu können, aber auch um weiterhin einen zusammenhängenden Stammbaum zu behalten, wird die Person „Ahn …“ mit Ehefrau „N. N. N. N.“ dem Stammbaum als Bindeglied hinzugefügt.

Ergibt sich auf Grund von Berechnungen, dass es sich bei einem Kirchenbucheintrag um die nächste Generation handeln muss, so wird die offensichtlich fehlende mit „N. N. …“ und Ehefrau „N. N. N. N.“ überbrückt.

Die eingefügten Personen fungieren somit als Platzhalter und enthalten keine persönlichen Daten. Mit ihrer Hilfe können aber nicht nur sehr frühe Daten eingetragen und zugeordnet werden, sondern es lässt sich auch eine übersichtliche Zeitenfolge im Interaktiven Sanduhrdiagramm schaffen. Selbst über Ortsgrenzen hinweg.

Ergeben sich im weiteren Verlauf der Bearbeitung neue Bezüge (z. B. durch Hinzuziehen weiterer Quellen), so können die bestehenden Verbindungen jederzeit korrigiert werden. Eventuell lassen sich auch mehrere Eintragungen zu einer Person verdichten.

Name
/Brockmeyer/
Type of name
also known as
Birth
yes
Birth of a son
Address: Haus von Lingen
Death of a father
Family as a child
Family as a spouse
Child
Relationship to mother: ?
Husband
Death
yes
Note

Die Geschichte des Hofes und der Familie Brockmeyer zu Glane-Visbeck:
Die Hoflage
Der Erbhof – das frühere Vollerbe – Brockmeyer liegt in der Bauerschaft Glane-Visbeck (G l a n e: Der Wortstamm "glan" gehört zu dem indo-germanischen Wortstamm gel = hell glänzen; gallisch = Glane (Flußname); V i s b e c k bedeutetSiedlunganeinem Bach; denn der Wortstamm "vis" – steckt in vihsa = Flecken, angelsächsisch wik Wohnstätte), die ihrerseits der Samtgemeinde und dem Kirchspiel Glane im Landkreis Osnabrück angehört. Der Landkreis Osnabrück, dasfrühereFürstbistumOsnabrück, umfasste ein Gebiet von 2700qkm und verdankt seine Entstehung der um 783 n. Chr. erfolgten Gründung des Bistums durch Karl den Großen, es hatte bestanden bis im Dezember 1802 die Säkularisation seiner SelbständigkeiteinEndebereitete. Nach wechselvollem Schicksal während der Fremdherrschaft unter Napoleon wurde es endgültig im Wiener Kongreß dem Königreich Hannover einverleibt und bildete bis nach dem 2. Weltkrieg einen Bestandteil der Provinz Hannover.
Wer auf dem First des Brockmeyerschen Erbwohnhauses steht und nach Norden blickt, sieht hinter dem Schloß Iburg die Bergketten des Teutoburger Waldes sich von Westen nach Osten erstreckten. Am eindruckvollsten bietet sich ihm derDörenbergdar,welcher die höchste Erhebung des Osnabrücker Landes überhaupt (331 m über dem Meere) ist. Nach Süden und nach Westen dehnt sich die münstersche Tiefebene. Nach Nordosten zu, über den Gehrenbrink hin, ist der Anblick des Freden undweiternachSüdosten hin die wellige Gestalt des Kleinen Berges bei Laer und der Berge von Hilter und Dissen, die zum Teutoburger Wald gehören, höchst anziehend und anmutig.
Etwa 3 km südlich von Iburg führt von der Landstraße Osnabrück-Münster, rechtwinklig abzweigend ein fast gradliniger Weg auf die geräumige Hofanlage, die sich also am Rande der westfälischen Tiefebene und unmittelbar vor demÜbergangezurBergschwelle des Teutoburger Waldes befindet. Diese Lage gibt der Landschaft ihren eigenen Charakter.
Das Klima kann man als feucht und mild bezeichnen. Die Regenhöhe des Gebietes Osnabrück beträgt etwa 700 mm, was sie verhältnismäßig hoch zu gelten hat. Deshalb besteht die Gefahr der Auswaschung des Bodens; die ihmverabreichtenKunstdüngermengenunterliegen einer raschen Auswaschung, so daß auch die Möglichkeit einer Versäuerung „speziell auf den leichten Böden eine besonders große ist“. Die Auswaschung wird noch unterstützt durch den recht hohenGrundwasserstand. Dasbestätigte auch eineim Mai des Jahres 1937 vorgenommene Bodenuntersuchung auf Kalkgehalt in der Gemeinde Glane. So ist z.B. eine Weide, die zum Erbhofe gehört und im Jahre 1935 aus einem nur mäßig gedelhenden Fichtenwaldegerodet wurde, starksauer, während andereLändereien und Wiesen der Stätte, die seit längerer Zeit bearbeitet werden, nur schwach sauer bzw. neutral sind. Die zum Hofe selbst gehörigen Ländereien zählen zur dritten bis siebten Bodenklasse. Dieleichteren Bödenlassen sich einfacherbehandeln als die in und an den Bergen liegenden, zumal „bis tief in den Winter hinein häufig offenes Wetter herrscht. Von Mitte April bis Mitte Juli tritt meist eine Trockenperiode auf, in die recht häufignoch unangenehmeSpätfröstehineinfallen“.
In der Zeit der Erdbildung dehnte sich während der Kreidezeit bis nahe an den Rand des Teutoburger Waldes das münstersche Kreidebecken. In der gleichen Zeit, im Mesozoikum der Erdgeschichte, entstand das Kreidegebiet des Osning.Haackschreibt:„Ganz im Süden schiebt sich eine Spezialmulde noch zwischen Osning und Kleinen Berg ein. Sie enthält Turon und vielleicht noch etwas Emscher. Letzterer und Senon füllen das weitgehende Becken der münsterchen Ebene“. In der Wendevon derKreidezur Tertiärzeit bildete sich der Osning und wahrscheinlich die Piesberg-Pyrmonter Achse. In der Eiszeit schoben sich von den Firnfeldern der skandinavischen Gebirge die Gletscher über das Ostseegebiet hinweg bis an dasMittelgebirgeinDeutschland vor und gingen stellenweise noch darüber hinweg (Unterharz), Sie lagerten bei ihrem allmählichen Schmelzen mächtige Gletscher-, Schotter- und Kiesmassen wie auch Sand ab. So kommt es daß im ganzen norddeutschenFlach-lande bis andiedeutschen Mittelgebirge heran die älteren Formationen durch Lehm, Kies und Löß bedeckt sind.
Im südlichen Teile des Landkreises Osnabrück herrscht der Sandboden (Geest) vor. Er wechselt ab mit Löß und Lehmboden. Die Bodengüte ist sehr uneinheitlich.

Last change
February 17, 202111:54:39
Author of last change: Ch.Quante