Christian Everd Hansmeier, –
- Name
- Christian Everd /Hansmeier/
- Given names
- Christian Everd
- Surname
- Hansmeier
- Also known as
- Meier zu /Ködinghausen/
Marriage | Anna Meyer zu Gerling — View this family Yes |
---|---|
Birth of a son | Evert Hansmeier 1603 |
Marriage of a child | Hannibal Meier zu Bokel — Elsche Hansmeier — View this family 1620 Quelle: Literatur: Topp, Helmut: In Gottes Namen Amen, Hrsg. Helmut Topp, Düsseldorf, 2003, S. 182 |
Marriage of a child | Evert Hansmeier — Catharina Maria Meier zur Hardt — View this family January 24, 1625 |
Birth of a grandson | Everdt Hansmeier February 2, 1625 |
Baptism of a grandson | Everdt Hansmeier February 2, 1625 Religion: röm.-kath. Quelle: Matricula Seite 2 |
Birth of a granddaughter | Margareta Hansmeier July 25, 1626 |
Birth of a grandson | Ewald Hansmeier November 23, 1627 Note: Geburt: 23 NOV 1625 |
Birth of a granddaughter | Anna Hansmeier June 17, 1629 |
Birth of a grandson | Heinrich Hansmeier August 18, 1630 |
Birth of a grandson | Ennike Margareta Hansmeier May 9, 1632 |
Birth of a granddaughter | Margaretha Hansmeier May 9, 1632 |
Marriage of a child | Evert Hansmeier — Catharina Trineke Meyer zu Grafflage — View this family about 1633 |
Birth of a granddaughter | Clara Hansmeier 1635 |
Birth of a grandson | Johan Hansmeier about 1636 |
Birth of a grandson | Hermann Hansmeier 1639 |
Birth of a granddaughter | Elsche Hansmeier 1640 |
Death of a daughter | Elsche Hansmeier 1641 Quelle: Literatur: Topp, Helmut: In Gottes Namen Amen, Hrsg. Helmut Topp, Düsseldorf, 2003, S. 182 |
Birth of a granddaughter | N. N. Hansmeier about 1645 |
Marriage of a grandson | Peter Meyer zu Hülsey — Margareta Hansmeier — View this family November 25, 1654 Religion: röm.-kath. |
Marriage of a grandson | Herman Heinrich Vogt — Anna Hansmeier — View this family 1655 |
Marriage of a grandson | Heinrich Hansmeier — Elisabeth Wicks — View this family 1656 |
Marriage of a grandson | Heinrich Bodde — Clara Hansmeier — View this family 1658 |
Marriage of a grandson | Ewald Hansmeier — Catharina Trineke Meyer zu Lintel — View this family September 12, 1660 Religion: röm.-kath. Quelle: Literatur: Topp, Helmut: In Gottes Namen Amen, Hrsg. Helmut Topp, Düsseldorf, 2003, S. 58 [Traudatum aus Alteintrag übernommen. Quelle nicht bekannt. Im KB nicht verifizierbar, da relevante Seite fehlt.] |
Marriage of a grandson | Joachim Steinlage — Elsche Hansmeier — View this family November 18, 1665 |
Death of a granddaughter | Clara Hansmeier June 7, 1666 |
Marriage of a grandson | Hermann Laurecker — Margaretha Hansmeier — View this family 1668 |
Marriage of a grandson | Hermann Hansmeier — Elisabeth Schnippenkötter — View this family April 21, 1670 |
Birth of a son | Gerdt Hansmeier Address: Wiedenbrück, Bauerschaft Lintel Nr. 6, Hof Ködinghaus (Gut Clarenhof 6) Note: Quelle: Matricula , Nr. 6 |
Birth of a daughter | Elsche Hansmeier Address: Wiedenbrück, Bauerschaft Lintel Nr. 6, Hof Ködinghaus (Gut Clarenhof 6) Note: Quelle: Matricula , Nr. 6 |
Birth of a son | Johan Hansmeier Address: Wiedenbrück, Bauerschaft Lintel Nr. 6, Hof Ködinghaus (Gut Clarenhof 6) Note: Quelle: Matricula , Nr. 6 |
Death | Yes |
Shared note | Nachfahren der Familie Ködinghausen sive Hansmeier und Nachfahren der Familie Ködinghausen sive Arensmeier Stammhof und einziges Vollerbe der drei Ködinghäuser Höfe. Die Halberben Peitzmeier und Arensmeier sind aus Hofteilungen vom Hof Hansmeier entstanden. Der Hof liegt etwas abseits der beiden anderen Ködinghauser Höfe. Haupthaus von 1732,eineScheune von 1783, jeweils mit Inschrift. Hansmeier (jetzt Kochjohann) ist der größte aller drei Höfe Ködinghausen. Der Meier zu Ködinghausen, so die ursprüngliche Bezeichnung, wie sie noch in der Inschrift von 1732 benutzt wurde, hat wie die beiden anderen Höfe mit gleichem Namensursprung lange Zeit mit einer sehr unterschiedlichen Namensschreibweisezukämpfen, was bei der Familienforschung schnell zu Verwechselungen führen kann. Die in der nachfolgenden Stammlinie benutzte Schreibweise wurde aus Vereinfachungsgründen einheitlich gewählt. Bis in das 18. Jahrhundert ist noch die Form „Meyer zu Ködinghausen“ gebräuchlich, teilweise auch nur Ködinghausen mit dem Vornamen des jeweiligen Hofbesitzers, z.B. Evert Ködinghausen oder Ewald Ködinghausen. Ab dem ersten Drittel des18.Jahrhunderts taucht erstmals auch die Bezeichnung Ködinghausen sive/vulgo Hanssmeyer oder nur Hanssmeyer auf. Erst Ende des 18. Jahrhunderts setzt sich die Kurzform Hansmeier durch, wenn auch in den Du Plat’schen Karten von 1790die(fälschliche) Bezeichnung „Koeldinghausen“ für alle drei Höfe verwendet wird. Die Hofteilung hat bereits im Mittelalter stattgefunden. Schon das Tafelgutregister des Bischofs von Osnabrück aus dem Jahre 1240 unterscheidet zwischen Mansus Codinghuusen (Peitzmeier) und Curia Codinghusen (Hansmeier) Nachfahren der Familie Ködinghausen sive Arensmeier Halberbe und kleinster der drei Ködinghäuser Höfe. Er ist offensichtlich aus einer weiteren Teilung des Hofes Ködinghausen sive Peitzmeier entstanden, welches sich auch aus der direkten Nachbarschaft zum Hof Peitzmeier (nur Trennung durchdieStraße) ergibt. Beide Höfe liegen im Abstand zum Haupthof Hansmeier. Bereits das Viehschatzregister von 1528 unterscheidet die drei Höfe Evert Kodinchus (wohl Hansmeier), Schulte to Kodinchus (wohl Peitzmeier) und Arndt to Kodinchus (Arensmeier). Topp nimmt die Teilung nach 1500 an, welches ich persönlichabereher für unwahrscheinlich halte, da die Halberbenteilungen in der Regel noch im Mittelalter stattfanden. Auf jeden Fall ist eine Hofteilung wohl vor 1500 anzunehmen. |
Last change | January 28, 2022 – 16:22:27 |